wip wednesday

eins, Schreiben: Eine Idee für den Lesungstext, ganz verschwommen. Milchglaslesung, das passt ja. Jetzt fehlt nur die Arbeit daran. Überhaupt, Arbeit. Sich jede Woche wieder hier einfinden und sehen, das nichts passiert ist. Ab morgen früh wieder 750words; der Versuch, 100 Tage am Stück zu schaffen. Mehr schreibend denken, wenn ich schon nicht spazieren gehe.

zwei, Selbstmachen: Wolle gefärbt. Oha. Ein Staun-Prozess, der viel Chemie und viel Nach-Gefühl-Rumprobieren ist. Die Wolle aus Holland und Spanien mit Alaun gebeizt und in Blauholz-Sud gefärbt. This is fun! Und verfilzt. Etwas, das ich üben, zu dem ich mehr recherchieren muss, vielleicht sogar in gebundenen Büchern.

Wolle aus Holland vor dem Färben. Wolle aus Holland im Beizbad, auf dem Topf liegt ein Holzlöffel, auf dem "Wollöffel" steht. Färbebad, Blauholz in rotem Sud in einem Tuch, das mit Mini-Wäscheklammern am topf befestigt ist. Dunkelllila gefärbte Wolle aus Holland hängt an einem Faden und trocknet. Im Hintergrund ein Bembelposter. Knäuel dunkellila Garn, zur Kugel aufgewickelt.

Wolle aus Spanien, vor dem Färben. Wolle aus Spanien im Farbbad, sieht aus wie warmrote Fleischwürmer. Lila Wolle im Farbbad im Topf. Der Löffel, auf dem "Wollöffel" steht, hat einen lila Spitze. abtropfendes lila Garn. Knäuel lavendellila Garn, kreisrund aufgewickelt.
Angefangen, eine kleine Hose zu stricken, weil ich auf die Knöpfe für die Wassermelonenjacke wartete. Die sind jetzt angekommen und ich will nicht mehr rauströdeln, sie fertig zu stricken. Außerdem der Vorsatz, bei diesem Puppen-Sew-Along mitzumachen. Fehlt bloß eine Puppenidee und das passende Material. Als sei das nicht genug, noch der Vorsatz, bei der Tour de Fleece mitzumachen, also während der Tour der France furchtbar viel rumzuspinnen. Ich hab ja frei.

Zwei Garnknäuel, eines helllila, das andere schwarz mit weiß und lilarotblau gemischt liegen neben einem Strickstück, in dem beide Knäuel zu gleichen Teilen verstrickt sind.Knopfleiste einer Strickjacke, die zu einem drittel pink, zu zwei dritteln grün ist. Auf der Knopfleiste liegen wassermelonenförmige Knöpfe, auf der grünen Wolle mit rotem Fruchtfleisch, auf der pinken Wolle mit rosa Fruchtfleisch.

drei, Pflanzen: Gießen muss ich nur innen. Für Außen habe ich bereits überlegt, die Spielzeugfeuerwehr zu rufen, um den Blumenkastenkeller abpumpen zu lassen. Die Kirschzweige, die wir am Barbaratag holten, waren bereits Teil eines Osterstrauches, hielten bunte Plastikeier. Blüten kamen keine, mittlerweile sprießen Blättchen. Jetzt stecken die knospenreichsten Zweige in den Töpfen, in denen nichts so recht wächst, und werden mit Glück ein Baum.

Zwei regenbetropfte helllila Blütenkelche. Das Eck eines Blumenkastens, in dem was Grasiges wächst, das in Wasser ertrinkt. Farn oder sowas, in dessen Mitte ein riiiiiesiger Wassertropfen ruht. Topf, in dem miniminimini-Pflänzchen sprießen und ein kleiner Kirschbaumzwei in der Erde steckt. Sieben große, noch grüne, Erdbeeren. Dunkelgrüne, samtige Farnspitzen, darauf Perlen aus Wassertropen.

vier, Organisation: Das Dachbodenzimmer ist mit den alten Möbeln eingerichtet wie ein Herbergszimmer einer unterklassigen Pension. Tisch, Bett, Stuhl, Schrank. Weder schön noch praktisch, aber das hat Zeit. Den Basteltisch habe ich noch nicht angefasst.
Habe mich endlich nach dem Sprachtest für American Studies erkundigt und mich dafür angemeldet. Mut. Nun die Mammutaufgabe, mich darum zu kümmern, was aus meinem seltsamen Spezialstudiengang ich mir anrechnen lassen kann.
Hier immer noch ausstehend: Kategorien und Links überarbeiten. Neu ausstehend: Wunschliste aufräumen.

fünf, Fötus: Geburtsvorbereitungskurs. Wir bekommen in Details erklärt, was bei normalen Geburten so passiert. Ich will ständig meine eigenen Erfahrungen ergänzen. „Bei mir war das so und so“ und „Bei mir war das anders“. Merke, dass das nicht unbedingt interessant für die anderen Schwangeren ist; ich hatte keine normale Geburt. Alles, was bei mir anders war, lässt sich aus dem Anderssein erklären. Die anderen Schwangeren wissen nicht, dass das Kind die Geburt nicht überlebte. Und trotzdem will ich, dass sie gilt, will, dass sie Teil des Bildes ist.

4 Kommentare zu „wip wednesday

  1. Die sind von dir? :) Habe mir für morgen aufgehoben, sie zu fotografieren und ein Blogdankeschön aufzuschreiben. Kann ich, darf ich dich irgendwie verlinken?

    1. Ja, die sind wohl von mir. Du brauchst aber kein Blogdankeschön aufzuschreiben :) Hatte eben nur die Befürchtung, dass du sie eigentlich aus deinem Wunschzettel streichen wolltest, daher die Nachfrage.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s