Immer fast mit der neuen Wohnung fertig. Es fehlt eigentlich nur ein Stückchen Wand im Flur, seit Tagen, denke ich, und dann wird zwischendurch ja auch noch tapeziert und das Schlafzimmer gestrichen, und das Wohnzimmer soll ja eigentlich auch noch mal, aber dann, bestimmt. Das Stückchen Wand streiche ich mit Magnetfarbe und Tafelfarbe, und es ist vor allem ein Prozess. Erst viele Schichten auftragen, dann viele Schichten mit Sandpapier runterschleifen, bis die Wand uneben aber weich ist. Und heute Nacht der Lack, der noch nicht deckt. Zwischendurch liege ich in der trockenen Badewanne Probe, stehe rum und denke nach.
Ich habe gesagt, dass ich in dieser Wohnung 30 Jahre bleiben will. Weil ich gut 30 Jahre in der alten Wohnung war. Ich will so lange bleiben, dass ich nicht ausziehen muss und nicht mit Maschinen und Mundschutz die Metallfarbe von der Wand schleifen muss, weil ich nicht darunter tapezieren wollte. Ich will so lange bleiben, aus Prinzip, und weil Umziehen unangenehm ist und es ist ja auch eine gute Wohnung. Und dann habe ich gerechnet. In 30 Jahren bin ich 62. Ich kann mir mich nicht mit 62 vorstellen. Ich kann mir die Welt nicht 2050 vorstellen. Ich kann nicht so weit springen.
Stattdessen sitze ich auf dem geschlossenen Deckel des Gästeklos und versuche mit vorzustellen, wie viel in 30 Jahren steckt. Wie alt meine Kinder sein werden, vielleicht Enkel. Ich finde das nicht romantisch. Es gruselt mich. Wer nicht mehr leben wird, vielleicht oder definitiv und wenn ich nicht darunter bin, dass ich da dann durch muss. Das Leben und das Sterben, das in den letzten 30 Jahren Wohnung steckt. Wie seltsam das ist, und unheimlich. Und ich muss an Freuds Essay über das Unheimliche denken, und wie das mit dem Heim und dem Heimlichen zusammenhängt, aber es ist auch schon wieder 12 Jahre her, dass ich den gelesen habe und so genau weiß ich es auch nicht mehr,