Der 1. Dezember und das irreale Rumgewarte vom 1. Advent zum ersten Mal Türchenöffen. Wer zwischen zwei Städten lebt, braucht ein paar Kalender mehr. In Frankfurt ist es selbstausgesuchtes Papier, da ziehen sich heute Kinder Schal und Mütze an oder aus. In Hildesheim ist es zweimal geschenkte Schokolade. Im Internet ist es ein Tagebuchversuch.
Weihnachtsstimmung ist eine thematische Frohsein-Wärme, da kommt man mit ein paar Tricks gut rein, die muss man nicht steigern, die ist gut im Moment, da sie sich reinschleicht. Musik und Lachen und Karusselfahren und Zuckerwatte oder im Norden Schmalzkuchen oder Marzipanschneebälle und Lichter und Nasenfrieren und Umarmungen. Dieses Jahr will ich mich reinschmeißen und alle mitnehmen. Zum Beispiel Filme sammeln und sehen. Ideen:
- Die Geister, die ich rief
- Die Muppets-Weihnachtsgeschichte
(oder die Zeichentrickversion mit Dagobert als Scrooge) - Ist das Leben nicht schön?
- Schöne Bescherung
- Der kleine Lord
- Stirb langsam
- Nightmare before Christmas
- Disney-Kurzfilmchen
- Die Muppets feiern Weihnachten
- Dann ist da einer, den ich suche, Zeichentrick, amerikanisch, da fragt sich ein Kind zum Beispiel, warum Weihnachtsbäume an einer Stelle ein Loch haben, nicht gleichmäßig hübsch sind, und bekommt (vom Weihnachtsmann in einem Traum?) erklärt, dass das sei, damit man wissen, mit welcher Seite man ihn zur Wand stellen muss. Weiß wer, was das ist?
Das kann doch nicht alles sein. Was fällt euch noch ein?
Du hast „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ vergessen.
Allerdings ist mir das fast egal, solange du die Muppets Weihnachtsgeschichte auf dem Zettel hast.
ich schmeiß hier mal meinen allerliebsten lieblingsfilm rein, obwohl der nichts mit weihnachten zu tun hat: weißer oleander.
und was auch noch nett ist, ist „alles ist erleuchtet“.