Ein paar Sachen vorverlegt. Die Adventskranzkerze wird jetzt am Samstagabend vor dem entsprechenden Sonntag angezündet, zur Vesper sozusagen, also, zur geistlichen, nicht zur kulinarischen. Dann ist der feierliche Akt erledigt und zum Sonntagsfrühstück kann sie schon brennen.
Dem großen Kind mein Lieblingsadventslied vorgesungen, so oft, dass es eine Chance hat, es auswendig zu lernen, vor dem Anlass des Kerzenanzündens selbst. Wir sagen euch an, den lieben Advent. Sehet, die erste Kerze brennt.
Mit der ersten Adventskerze das erste Mal Streichholzanzünden geübt. Auspusten ist leichter.
Freut euch, ihr Kinder, freuet euch sehr. Schon ist naaahe der Herr. Während ich singe, frage ich mich, wann das Kind hinterfragt, wer eigentlich dieser „Herr“ sein soll. Da fragt der Vater des Kindes, weißt du eigentlich, wer mit Herr gemeint ist? Und erklärt selbst: Jesus, Geburtstag, Christkind, Herr. Christ. Kind. Naja.
Als ich in der Grundschule war, bekamen wir den Liedtext auf einem kopierten Zettel, unsere Grundschullehrerin hatte darauf bei der Zeile „Freut euch, ihr Christen“ das Worten „Christen“ durchgestrichen und handschriftlich durch das Wort „Kinder“ ersetzt. Kinder waren wir alle, Christen die wenigsten, auch ich nicht. Ich singe das Lied nur noch so.
Vorverlegt auch die Adventskalendergeschichte, am Abend des zweiten lese ich den dritten Dezember vor, dann kann ich mich auf den nächsten Tag einstimmen, und wir schaffen es vielleicht, die Geschichte vom 24. Dezember auch mal zu lesen.
Das Buch ist das gleiche, das ich als Kind schon vorgelesen bekam, und afaik meine Mutter Andrea auch schon. Die Eltern heißen darin nur „Mutter“ und „Vater“ und so ist auch der Rest. Ich les es in all seiner Altbackenheit vor, gendere aus Gewohnheit allumfassender on the go, aber lass alles andere; mit jedem alten Wort klingt mir auch Andreas Stimme im Ohr.
„gendere aus Gewohnheit allumfassender on the go“ – same here, so gut es eben geht.
die meinealtenkinderbücherliebe hab ich auch, das schafft mir ein wunderbares geborgenheitsgefühl. (und das gendern mach ich auch).